Datum: 16. August 2023 um 20:59 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Dauer: 7 Stunden 26 Minuten
Einsatzart: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Flörsheim (Gesamtstadt)
Einheiten und Fahrzeuge:
- Feuerwehr Flörsheim am Main: KdoW (Flö. 1-10), ELW 1 (Flö. 1-11), GTLF (Flö. 1-29), RW/TM (Flö. 1-54), PKW (Flö. 1-16), MTF (Flö. 1-19), GW/N (Flö. 1-64)
Weitere Kräfte: Deutsches Rotes Kreuz, Erste Stadträtin der Stadt Flörsheim, Feuerwehr Flörsheim a.M. – Weilbach, Feuerwehr Flörsheim a.M. – Wicker, Ordnungsamt Stadt Flörsheim, Polizei, Stadtwerke Flörsheim, Straßenmeisterei
Einsatzbericht:
Aufgrund der Vielzahl an gemeldeten Einsatzstellen durch den starken Regen wurde durch die Leistelle gegen 21:00 Uhr am 16. August die Unwetterzentrale der Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main alarmiert. Durch die sehr hohen Regenmengen in sehr kurzer Zeit war die Kanalisation im gesamten Stadtgebiet nicht mehr in der Lage die Wassermengen aufzunehmen, so dass sich das Wasser in viele Keller und Unterführungen zurückstaute. Gerade in den ersten beiden Stunden sind im Sekundentakt Einsatzaufträge durch die Leistelle und direkt über Telefon in den Feuerwehrhäusern eingegangen. Diese wurden erfasst, priorisiert und nach Dringlichkeit abgearbeitet. Im weit überwiegenden Teil handelte es sich hierbei um die Meldung „Wasser im Keller“. Diese Einsatzstellen wurden nach und nach erkundet und vor Ort über die weiteren erforderlichen Maßnahmen und Kräfte entschieden. Zeitweise waren auch alle Unterführungen vollgelaufen und für Fahrzeuge nicht passierbar. Daher lag hier zunächst die Priorität darauf, diese wieder befahrbar zu machen, dass insbesondere in Gefahrensituationen oder bei medizinischen Notfällen, diese wieder befahrbar sind. In zwei Unterführungen waren auch Fahrzeuge liegengeblieben und in einem Fall musste noch eine Person befreit werden. In mehreren Unterführung lief das Wasser nach einiger Zeit wieder selbstständig ab. Im Bereich der Hafenstraße musste die Unterführung jedoch freigepumpt werden. Hier unterstütze ein Landwirt mit seinem „Wasserfass“ und konnte ein Großteil des über zwei Meter hoch stehenden Wassers schnell aufnehmen und abtransportieren.
In der Nacht war auch die Erste Stadträtin Renate Mohr vor Ort im Feuerwehrhaus und machte sich ein Bilder der Lage und dankte den Einsatzkräften. Die Verpflegung der insgesamt rund 90 Einsatzkräfte mit einer warmen Mahlzeit konnte kurzfristig durch das DRK OV Flörsheim erfolgen, wofür wir uns nochmals herzlich bedanken möchten.
Gegen 04:00 Uhr am Morgen wurde der Einsatz nach rund 180 abgearbeiteten Einsatzstellen zunächst unterbrochen. Diese Pause wurde durch das Führungsteam zur Risikominimierung für die Einsatzkräfte angesetzt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Um 10:00 Uhr wurde das Feuerwehrhaus erneut besetzt und die noch verbliebenen Einsatzstellen bzw. neu gemeldeten Einsatzstellen abgearbeitet (s. Folgeeinsatz).