Datum: 12. Februar 2020 um 12:29 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Dauer: 8 Stunden 19 Minuten
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Flörsheim-Wicker
Einheiten und Fahrzeuge:
- Feuerwehr Flörsheim am Main: ELW 1 (Flö. 1-11), GTLF (Flö. 1-29), RW/TM (Flö. 1-54), WLF (Flö. 1-66), AB-S/P, MTF (Flö. 1-19), GW/N (Flö. 1-64)
Weitere Kräfte: Feuerwehr Bad Soden, Feuerwehr Flörsheim a.M. – Weilbach, Feuerwehr Flörsheim a.M. – Wicker, Feuerwehr Hattersheim, Feuerwehr Hofheim a.T., Feuerwehr Sulzbach, Kreisbrandinspektor (KBI), Messkomponente Main-Taunus, Polizei, Überörtlicher Löschzug Hochheim, Überörtlicher Löschzug Kelkheim, Überörtlicher Löschzug Schwalbach
Einsatzbericht:
Durch die automatische Brandmeldeanlage wurden die Einsatzkräfte zu einem Gewerbebetrieb in Flörsheim-Wicker alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung erkennbar, so dass zu Beginn und auch im weiteren Einatzverlauf umfangreiche Kräfte (u.a. drei überörtliche Löschzüge) nachalarmiert wurden. Der Brand war bei Demontagearbeiten an einem Förderband ausgebrochen und breitete sich von dort in die Dachkonstruktion der Halle aus. Während dem Einsatz kam es zu einer massiven Rauchentwicklung, so dass die Anwohner angehalten wurden Fenster und Türen geschlossen zu halten. Durch die Messkomponente des GABC-Zuges Main-Taunus wurden Messungen durchgeführt. Für die Löscharbeiten mussten Teile der Dachkonstruktion entfernt werden. Hierzu kamen mehrere Trupps unter Atemschutz über insgesamt vier Hubrettungsgeräte zum Einsatz. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde mit dem AB S/P eine F-Schlauchleitung zum nahegelegenen Deponiepark verlegt. Für die Verpflegung der Einsatzkräfte kam eine Versorgungskomponente des DRK Hattersheim zum Einsatz. Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten dauerten bis in den späten Abend an.