Kettensägenfortbildung 2025
Am Samstag fand die jährliche Motorsägenweiterbildung der Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main statt.
Insgesamt 22 ausgebildete Motorsägenführerinnen und -führer aus den Stadtteilen Flörsheim, Wicker und Weilbach trafen sich pünktlich um 8:00 Uhr bei herbstlich frischem, aber trockenem Wetter zwischen der Warte und dem Kapellchen in Wicker.
Nach einer kurzen Begrüßung und einer kleinen Stärkung mit Kaffee, Landjägern und Laugenbrezeln begann der Ausbildungstag mit einer theoretischen Einheit. Behandelt wurden die Themen persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitseinrichtungen der Motorsägen, besondere Gefahren beim Sägen, Baumansprache sowie verschiedene Fälltechniken mit Schwerpunkt auf dem Sicherheitsfällschnitt.
Ab 9:00 Uhr folgte der praktische Teil. Im zugewiesenen Übungsbereich standen unterschiedliche Arbeiten an. Neben klassischen Fällarbeiten übten die Teilnehmer das Schneiden unter Spannung, den Einsatz von Fällhebern und das Arbeiten mit der Seilwinde. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Sägen aus dem Korb des Teleskopmastes des Rüstwagens. Dabei trainierten die Teilnehmenden den sicheren Umgang und die korrekte Positionierung des Korbes. Auch die Aufarbeitung von Stammholz unter realistischen Einsatzbedingungen gehörte dazu.
Das Übungsgebiet befand sich in einem beliebten Naherholungsbereich zwischen Warte und Kapellchen. Die Feuerwehrleute sicherten die Wege sorgfältig ab und informierten Spaziergänger, Radfahrer und Jogger frühzeitig über die laufenden Arbeiten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Die für die Übung zur Verfügung gestellten Bäume waren alle krank oder bereits stark geschädigt. Viele wiesen Pilzbefall oder deutliche Trockenheitsschäden auf, einige waren bereits abgestorben und ohne Baumkrone. Das Fällen dieser Bäume war somit eine notwendige Maßnahme zur Verkehrssicherheit und kein unnötiger Eingriff in die Natur.
Diese gemeinsame Aktion hatte zwei große Vorteile: Für die Feuerwehr war es eine besonders realitätsnahe Weiterbildung unter unterschiedlichen Gegebenheiten im Waldstück. Für den städtischen Baubetriebshof bedeutete die Unterstützung eine deutliche Entlastung, da mehrere sturmgefährdete Bäume zeitnah entfernt werden konnten und kein zusätzlicher, personalintensiver Einsatz mehr nötig war.
Gegen 13:00 Uhr kehrten die Teilnehmer zum Feuerwehrhaus Wicker zurück. Dort gab es zur Stärkung eine heiße Gulaschsuppe. Anschließend reinigten die Teilnehmenden Fahrzeuge und Geräte gründlich und verluden sie wieder einsatzbereit. Der Ausbildungstag endete gegen 14:00 Uhr mit einer gemeinsamen Abschlussbesprechung und zufriedenen Teilnehmern.
Die Feuerwehren danken den Mitarbeitenden des städtischen Baubetriebshofes für das Bereitstellen der Übungsbäume sowie dem Ausbilderteam für die Vorbereitung und Durchführung der Übung.
Wie in jedem Jahr stand auch 2025 die Sicherheit beim Arbeiten mit der Motorsäge im Mittelpunkt. Alle Teilnehmenden konnten ihre Kenntnisse auffrischen, neue Erfahrungen sammeln und die Zusammenarbeit der Flörsheimer Feuerwehren weiter festigen.
Text: TH FF Flörsheim-Wicker
Besonders möchten wir uns bei der Feuerwehr Flörsheim-Wicker für die Organisation der leckeren Verpflegung bedanken!















