Datum: 2. November 2025 um 10:36 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Dauer: 4 Stunden 17 Minuten
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Flörsheim
Einheiten und Fahrzeuge:

Weitere Kräfte: Deutsches Rotes Kreuz, Feuerwehr Hochheim a.M., Polizei, Rettungsdienst, Technisches Hilfwerk


Einsatzbericht:

Am Sonntagvormittag wurden die Feuerwehren der Stadt Flörsheim, die Drehleiter der Feuerwehr Hochheim, der Rettungsdienst, das DRK Flörsheim sowie die Polizei zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand nach Flörsheim alarmiert. Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte war eine deutliche Rauchentwicklung im Dachbereich feststellbar. Umgehend wurde die Brandbekämpfung unter Atemschutz eingeleitet. Parallel dazu brachte ein weiterer Trupp die Bewohnerin einer unterhalb der Brandwohnung gelegenen Einheit ins Freie, während alle anderen Bewohner das Gebäude bereits eigenständig verlassen hatten. Die starke Verrauchung erschwerte zunächst die Lokalisierung des Brandherdes, doch nach kurzer Zeit konnte das Feuer im Spitzboden des Hauses ausfindig gemacht werden. Mit einem schnell gesetzten Rauchvorhang wurde ein Übergreifen des Rauchs auf weitere Wohneinheiten verhindert. Während mehrere Trupps im Inneren das Feuer bekämpften, kontrollierten weitere Feuerwehrleute mithilfe der Drehleiter der Feuerwehr Hochheim die Dachhaut und stellten eine Anleiterbereitschaft sicher. Zwei Bewohner wurden vorsorglich durch den Rettungsdienst untersucht, konnten jedoch vor Ort verbleiben. Andere Betroffene nutzten bereitgestellte Mannschaftsfahrzeuge der Feuerwehren, um sich aufzuwärmen. Für das vollständige Ablöschen der Glutnester wurde Brandgut aus der Wohnung entfernt und der Bereich mit einer Wärmebildkamera gründlich kontrolliert. Währenddessen versorgte das DRK Flörsheim Einsatzkräfte und Bewohner mit Warmgetränken. Die unter Atemschutz eingesetzten Kräfte wurden am Hygieneplatz der Flörsheimer Feuerwehren grob gereinigt und mit frischer Kleidung ausgestattet, um eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden. Nach einer umfangreichen Belüftung konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren, lediglich die Brandwohnung bleibt derzeit unbewohnbar. Abschließend wurde ein Fenster zur Eigentumssicherung durch das THW Hofheim verschlossen.