Datum: 17. Mai 2020 um 15:35 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Dauer: 4 Stunden 30 Minuten
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Flörsheim
Einheiten und Fahrzeuge:

Weitere Kräfte: Bürgermeister der Stadt Flörsheim, Deutsches Rotes Kreuz, Feuerwehr Flörsheim a.M. – Weilbach, Feuerwehr Flörsheim a.M. – Wicker, Feuerwehr Hattersheim, Feuerwehr Hochheim a.M., Kreisbrandmeister (KBM), Polizei, Regelrettungsdienst Main – Taunus – Kreis, Technisches Hilfwerk, Überörtlicher Löschzug Eppstein


Einsatzbericht:

Am Nachmittag des 17. Mai wurden die Einsatzkräfte mit dem Stichwort „Brand in Wohngebäude“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung erkennbar. Da zunächst unklar war, ob sich noch Personen in dem betroffenen Gebäude aufhalten, wurde das Stichwort auf „Brand in Wohngebäude mit Menschenleben in Gefahr“ erhöht, so dass eine weitere Drehleiter und zusätzliche Rettungsdienstkräfte alarmiert wurden. Vom Brand betroffen war eine Garage, in welcher sich zwei Fahrzeuge und Lagerflächen befanden, sowie ein weiteres davor abgestelltes Fahrzeug. Glücklicherweise stellte sich schnell heraus, dass keine Personen mehr vermisst wurden. Aufgrund der hohen Brandintensität und der sehr engen Bebauung drohte der Brand auf mehrere weitere angrenzende Gebäude überzugreifen, so dass mit mehreren Rohren sowie über ein Wenderohr Riegelstellungen aufgebaut wurden. Hierdurch konnte glücklicherweise eine Übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden, wenngleich diese bereits sehr stark durch die Hitze des Brandes beaufschlagt und teilweise auch beschädigt wurden. Die betroffenen Gebäude und Dachstühle wurde daher noch intensiv auf eine möglich Brandausbreitung überprüft. Während des Einsatzes stand der überörtliche Löschzug aus Eppstein für möglich Paralelleinsätze am Feuerwehrhaus in Flörsheim in Bereitstellung, musste aber glücklicherweise nicht eingesetzt werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde über das Technische Hilfswerk (THW) in Hofheim ein Fachberater Bau angefordert, welcher das Gebäude auf eine mögliche Einsturzgefahr untersuchte und weitere Kräfte zur Sicherung von beschädigten Türen und Fensterscheiben nachforderte. Durch die Feuerwehr wurden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt und das THW bei der Sicherung des Brandobjektes unterstützt. Die letzten Einsatzkräfte konnten schließlich gegen 19:30 Uhr die Einsatzstelle verlassen.