Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise in Bezug auf die Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main
Noch immer hält die Corona-Krise auch die Flörsheimer Feuerwehren im Griff und führt dazu, dass weiterhin kein normaler Dienstbetrieb möglich ist. Der Wehrführerausschuss und die Verantwortlichen der einzelnen Abteilungen haben daher etliche Maßnahmen ergriffen, die wir gerne zusammenfassend vorstellen möchten:
Einsatzbereitschaft der Feuerwehren
- Alle drei Flörsheimer Feuerwehren sind in vollem Umfang einsatzbereit und stehen den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt bei Notfällen rund um die Uhr zur Verfügung.
- Die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und damit der Gefahrenabwehr durch die Feuerwehren genießt weiterhin oberste Priorität. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, dass dies auch für die nächsten Wochen der Fall ist und verhindert wird, dass beispielsweise eine größere Anzahl von Einsatzkräften in Quarantäne muss.
- Der gesamte Dienstbetrieb ist daher weiterhin ausgesetzt und die Aktiven der Einsatzabteilungen kommen physisch nur zu Einsätzen zusammen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Einhaltung von Hygieneregeln gelegt.
- Um die Kontakte zu reduzieren werden viele Löschfahrzeuge bei Alarmen nur mit sechs, statt der sonst üblichen neun Besatzungsmitglieder besetzt. An den Einsatzstellen werden die Fahrzeuge sofort wieder verlassen und die Sicherheitsabstände hergestellt, sofern dies das Einsatzgeschehen zulässt. Weitere Kräfte werden bei Bedarf mit Mannschaftsfahrzeugen nachgeführt.
Besprechungen sowie Übungs- und Ausbildungsdienst
- Alle Feuerwehren haben sich der aktuellen Situation sehr schnell angepasst. So führt der Wehrführerausschuss seit Beginn der Pandemie bereits regelmäßige Besprechungen via Telefonkonferenz durch.
- Auch der Übungs- und Ausbildungsdienst ist bereits umgestellt und so wurden in den Feuerwehren erste virtuelle Übungen durchgeführt. Hierbei können zwar keine praktischen Tätigkeiten geübt werden, aber es ist zumindest möglich, die theoretischen Kenntnisse aufzufrischen sowie die entsprechenden Pflichtweiterbildungen durchzuführen.
Erforderliche Prüfungen und Maßnahmen in den Werkstätten
- Die erforderlichen Prüfungen werden aktuell überwiegend durch die hauptamtlichen Gerätewarte der Stadt Flörsheim am Main während deren Arbeitszeiten durchgeführt. Dies soll dazu dienen, die Kontakte unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte möglichst gering zu halten.
- Auch die ehrenamtliche Arbeit in den einzelnen Werkstätten läuft weiter, um die Gefahrenabwehr aufrecht erhalten zu können. Beispielsweise stellen die Gerätewarte sicher, dass stets ausreichend Atemschutzgeräte einsatzbereits zur Verfügung stehen. Auch in der Funk- und Schlauchwerkstatt finden Arbeiten in kleinstmöglicher Gruppengröße (i.d.R. durch max. zwei Feuerwehrleute) und unter Beachtung der Hygieneregeln statt.
- Die Fahrzeug- und Gerätewarte sorgen weiterhin dafür, dass die Fahrzeuge einsatzbereit bleiben und auch in der aktuellen Situation regelmäßig bewegt und durchgesehen werden.
Kinder- und Jugendfeuerwehren
- Die Gruppenstunden unserer Kinder- und Jugendfeuerwehren sind weiterhin vollständig ausgesetzt.
- Wir können aktuell leider auch noch nicht beantworten, wie es nach den Osterferien weiter geht und ob sich die derzeitige Situation dann ändert.
- Auch zu unseren Mitgliedern der Minilöscher und Jugendfeuerwehren bzw. zu den Eltern wird der Kontakt auf anderen Wegen gehalten. Unsere Kinder- und Jugendwarte haben bereits kleine Wettbewerbs- und Rätselaufgaben verschickt, um auch hier die Motivation zum Thema Feuerwehr aufrecht zu erhalten. Derzeit liefert auch unsere Kreisjugendfeuerwehr regelmäßige Anregungen und Ideen rund um dieses Thema.
- Für die in diesem Jahr geplante Veranstaltung anlässlich des 5-jährigen Jubiläum der Minilöscher Flörsheim ist noch nicht abschließend entschieden, ob die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt in diesem oder auch im nächsten Jahr stattfinden soll..
Veranstaltungen der Feuerwehrvereine
- Auch die Fördervereine sind betroffen und müssen geplante Termine, wie beispielsweise die Jahreshauptversammlung des Wickerer Feuerwehrvereins, absagen und auf einen späteren Termin verschieben.
- Um vertragliche Verpflichtungen zu bewerten und mögliche finanzielle Schäden zu minimieren, müssen derzeit auch bereits Entscheidungen zu später im Jahr geplanten, öffentlichen Veranstaltungen getroffen werden. Schweren Herzens wurde daher in einer Telefonkonferenz des Vorstands des Fördervereins „Freiwillige Feuerwehr Wicker 1925 e.V.“ in dieser Woche beschlossen, dass der normalerweise jährlich am Pfingstwochenende stattfindende Tag der offenen Tür rund um das Feuerwehrhaus in diesem Jahr entfällt und erst in 2021 wieder in der gewohnten Form stattfinden kann.
- In Flörsheim und Weilbach ist der nächste Tag der offenen Tür ohnehin erst im Folgejahr vorgesehen.
- Eine in Weilbach geplante, große Mitgliederwerbeaktion mit Hausbesuchen und Schnupperübung wird ebenfalls in das nächste Jahr verschoben. In den nächsten Wochen sollen lediglich Flyer zur Unterstützung der Feuerwehr an alle Weilbacher Haushalte verteilt werden.
Fazit
- Trotz der derzeit auch für die Feuerwehren schwierigen Situation, stellen wir fest, dass die Motivation bei unseren Einsatzkräften weiterhin sehr hoch ist und die Kameradinnen und Kameraden in großer Zahl bei Einsätzen anwesend sind.
- Die Tatsache, dass aktuell viele unserer Feuerwehrleute im Home-Office von zuhause arbeiten, verbessert die Tagesalarmstärke im Moment. Dies führt dazu, dass derzeit häufig sogar mehr Einsatzkräfte bei Alarmen zur Verfügung stehen, als dies sonst er Fall ist.
- Wir danken daher allen unseren Kameradinnen und Kameraden für Ihr Engagement!
Der gesamten Bevölkerung wünschen wir trotz der derzeitigen Umstände ein schönes Osterfest.
Bleiben Sie gesund!